Unsere virtuelle Fabrik - Web-Demo für IIoT und Industrie 4.0 mit Hard- und Software von NI
Industrial Internet of Things und Industrie 4.0 sind in aller Munde. Begriffe wie RESTful API, OPC UA, MQTT oder Webdatenbanken geistern durch die Medien und bleiben dennoch abstrakt. In unserer virtuellen Fabrik haben wir deshalb Beispiellösungen aus diesem Themenfeld mit dem NI Ecosystem realisiert. Genutzt werden u.a. LabVIEW, das LabVIEW NXG Web Module, DIAdem, SystemLink, Data Management Software Suite mit DataFinder Server und Analysis Server sowie compactRIO.
View the datasheet
Automatisierte Datenauswertung im größten Klimawindkanal der Welt
Im internationalen Wettbewerb ist es für Unternehmen und Institutionen überlebenswichtig geworden, jederzeit auf alle archivierten Daten zugreifen und aus ihnen ohne Zeitverlust die aktuell benötigten Informationen extrahieren zu können. Dank einer DIAdem-basierten Lösung zur Datenauswertung bei Klimaversuchen verfügt Rail Tec Arsenal in Wien genau über diese Möglichkeiten.
View the datasheet
Flexible Sitzschaumprüfung mit DIAdem und EtherCAT
Immer höhere Kundenanforderungen an die Qualität von Kraftfahrzeugen haben einen wachsenden Testaufwand und neue Prüfverfahren in Entwicklung und Produktion zu Folge. Dies betrifft auch und insbesondere den Sitzkomfort und damit die in den Sitzen verbauten Schäume. Da marktgängige Prüfsysteme oft nur einzelne Prüfmethoden beherrschen und - wenn überhaupt - nur mit großem Aufwand an wechselnde Prüfverfahren adaptierbar sind, haben Mitarbeiter der müller+krahmer GmbH auf Kundenanforderung einen Sitzschaumprüfstand basierend auf Standard-Hard- und Software entwickelt, der flexibel an neue Prüfaufgaben angepaßt werden kann. Schlüsselkomponenten sind dabei die Applikationssoftware DIAdem und der schnelle Industrial-Ethernet-Standard EtherCAT.
View the datasheet
Stromverbrauchsreduzierung in Pkw durch automatisierte Auswertung von CAN-Daten aus Fahrversuchen
Auf Grund der zunehmenden Komplexität der Bussysteme und der stetig wachsenden Zahl elektrischer Verbraucher im Kraftfahrzeug gewinnen leistungsfähige Methoden zur Analyse des Stromhaushalts immer mehr an Bedeutung. Zu Validierungs- und Analysezwecken führt die verantwortliche Fachabteilung der Volkswagen AG reale und simulierte Meßfahrten durch, bei denen alle Signale des Komfort-CAN sowie Betriebsströme aufgezeichnet werden. Zur Auswertung der Aufzeichnungen entwickelte die müller+krahmer GmbH eine modulare, serverbasierte DIAdem-Applikation, die automatisch Dateien entsprechend einer vorgegebenen Konfiguration von den Meßrechnern abholt und analysiert. Die Applikation durchsucht die Daten nach konfigurierbaren Ereignissen, isoliert die durch diese Ereignisse abgegrenzten Datenbereiche und stellt sie graphisch dar. Aus den so aufbereiteten Daten werden Kenngrößen, wie Verbraucher- und Ruheströme, ermittelt.
View the datasheet
Case Studies
Dauerversuchsprüfstand für hydraulische Komponenten mit DIAdem und EtherCAT
Immer höhere Kundenanforderungen an die Qualität von industriellen Hydraulikzylindern haben einen wachsenden Testaufwand schon während der Entwicklung zur Folge. Dies betrifft auch und insbesondere die Dauerfestigkeit. Da die Parameter entsprechender Tests bedingt durch unterschiedliche Anwendungszwecke und Bauformen stark variieren, wurde für die Modernisierung eines Dauerversuchsprüfstands auf Kundenanforderung Automatisierungs-Hard- und -Software basierend auf Standardkomponenten entwickelt, die flexibel an neue Prüfaufgaben angepaßt werden kann. Schlüsselelemente sind dabei die Applikationssoftware DIAdem und der schnelle Industrial-Ethernet-Standard EtherCAT.
Read the case study
compactRIO-basierter Funktionsgenerator mit DIAdem-Schnittstelle in der Dauerprüfung von Hydraulikspeichern
PC-basierte Prüfsysteme stoßen schnell an ihre Grenzen, wenn es um die störungsfreie Erzeugung von Sollwertverläufen analoger Größen geht. Die Anwendung von Echtzeit- und FPGA-Hardware für häufig wechselnde Prüfaufgaben wiederum überfordert Gelegenheitsanwender. Die Lösung dieses Problems liegt in der Kombination von konfigurierbarer PC-Standardsoftware und maßgeschneiderten Applikationen auf Programmable Automation Controllern (PAC), die über Standardschnittstellen kommunizieren.
Read the case study
Browserbasierte Prüfdatenauswertung in der Qualitätssicherung
NI DIAdem ist die erste Wahl, wenn es um Analyse von und Reportgenerierung aus technischen Daten geht. Funktionsumfang und leistungsfähige Schnittstellen ermöglichen dabei komplett automatische, vollständige interaktive sowie kombinierte Lösungen. Ist allerdings auf Grund technischer oder organisatorischer Beschränkungen die Installation von DIAdem nicht möglich, werden besondere Lösungsansätze benötigt, um Anwendern die Funktionalität von DIAdem dennoch zur Verfügung zu stellen. Für einen großen Pneumatikhersteller entwickelte die müller+krahmer GmbH eine solche Lösung basierend auf einer Oracle-Datenbank und einer im Internet Explorer laufenden HTML-Applikation (HTA).
Read the case study
Scriptbasierte Automatisierungslösung mit compactRIO und DIAdem
Automatisiert zu messen und zu prüfen bedeutet, viele Teilaufgaben zu lösen: Daten müssen erfaßt, skaliert, visualisiert und gespeichert werden. Erfaßte Signale sind zu verrechnen und Steuersignale auszugeben. Gespeicherte Daten sind zu sichten, zu analysieren und zu verdichten. Wechselnde Anforderungen erfordern die Anpassung von Meß- und Prüfabläufen. Benutzer sollen durch bedarfsgerecht zugeschnittene Oberflächen geführt und in ihrer Arbeit unterstützt werden. Das eigentliche Ziel steht am Ende aller Aufwendungen: das Prüfergebnis, dokumentiert in einem aussagekräftigen Report oder strukturiert eingetragen in eine Datenbank.
Der Beitrag beschreibt exemplarisch eine komplette Automatisierungslösung basierend auf compactRIO und DIAdem, die alle genannten Funktionen abdeckt und diese in einer einheitlichen Scriptumgebung anbietet.
Read the case study